BIM (Building Information Modeling) vs. Digitaler Zwilling. Brauchen wir beides?

Digitale Zwillinge und Building Information Modeling (BIM) sind zwei wichtige Technologien, die beim Bau und der Verwaltung von Gebäuden und Städten eingesetzt werden. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen den beiden.

BIM konzentriert sich in erster Linie auf die Planung und den Bau von Gebäuden. Es bietet ein kollaboratives digitales 3D-Modell, das Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern hilft, die physischen und funktionalen Aspekte eines Gebäudes während der Entwurfs- und Prototypphase zu visualisieren. Die Stärke von BIM liegt in seiner Fähigkeit, Fehler zu reduzieren, Zeitpläne zu verbessern und Budgets während des gesamten Bauprozesses besser zu verwalten.

Digitale Zwillinge hingegen konzentrieren sich mehr auf die Betriebsphase des Lebenszyklus eines Gebäudes. Ein digitaler Zwilling ist eine dynamische Echtzeit-Replik eines physischen Objekts wie eines Gebäudes oder einer Stadt. Er kann wertvolle Einblicke in die Leistung des Gebäudes, die Interaktion der Bewohner mit ihm und in die Fälle liefern, in denen kritische Systeme wie Heizung, Lüftung und Klimatechnik oder Beleuchtung ausfallen könnten. Diese Informationen können Facility Managern dabei helfen, den Betrieb und die Wartung des Gebäudes zu optimieren.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen BIM und digitalen Zwillingen sind:

  1. Zweck: BIM dient der Planung und Konstruktion, während digitale Zwillinge für den Gebäudebetrieb und die Gebäudewartung bestimmt sind.
  2. Funktionalität: BIM ist ein statisches, kollaboratives Modell, während digitale Zwillinge dynamisch sind und auf Echtzeitdaten reagieren.
  3. Umfang: BIM konzentriert sich auf die physischen Aspekte eines Gebäudes, während digitale Zwillinge Menschen, Prozesse und Verhaltensweisen integrieren können, um eine umfassendere Sicht auf die gebaute Umwelt zu bieten.

Sehen Sie es in Aktion:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BIM und digitale Zwillinge komplementäre Technologien sind. BIM bildet die Grundlage für einen digitalen Zwilling, digitale Zwillinge bieten jedoch ein ganzheitlicheres und reaktionsfähigeres Modell, das während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes einen höheren Mehrwert bieten kann.